• EINLADUNG
    In der Woche nach Pfingsten findet am Samstag, den 14.06.2014, im Pfarrheim von St. Paulus, Wilhelm-Weber-Str. 15, von 9.30 - 11.30 Uhr  Brunch Gute Hoffnung statt.
    Eingeladen sind nicht nur Schwangere und Eltern mit kleinen Kindern sondern Alle, die sich auf die neue Generation freuen. Es wird ein Programm für Kinder und Erwachsene angeboten mit Live-Musik, Kunst-Ausstellung und Leckerem aus der
    Küche der Hildegard von Bingen. Weitere Informationen:
    http://gutehoffnung.jimdo.com/

 

  • Schulsozialarbeit braucht gemeinsame Verantwortung von Bildungs- und Sozialpolitik: Paritätischer Niedersachsen wirbt für Aktionsplan

    » Flyer als PDF

  • Start der Initiative „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“

    heute startet die neue Initiative „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“. Nach „Ideen Initiative Zukunft“ und „Sei ein Futurist!“ möchte dm-drogerie markt in diesem Jahr das Thema Ehrenamt in den Fokus rücken. Partner der Aktion sind die Deutsche UNESCO-Kommission e. V. , der Naturschutzbund Deutschland e. V. und der Deutscher Kinderschutzbund e. V.

    Die Initiative „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“ möchte insbesondere jenes Engagement hervorheben, das in der Nähe wirkt und das Zusammenleben wertvoll macht. Für den dm-Preis zeichnen Jurys engagierte Personen und Organisationen in ihrer Umgebung aus – und dies in rund 150 Regionen. Die Preisträger erhalten jeweils 1.000 Euro und haben zusätzlich die Möglichkeit, für den nationalen dm-Preis nominiert zu werden.

    Sicherlich kennen auch Sie jemanden, den Sie für die Initiative „HelferHerzen“ vorschlagen möchten – dann können Sie dies ab sofort online unter www.helferherzen.de und in allen dm-Märkten tun – oder einfach selbst teilnehmen.

    Um die Initiative bekannt zu machen, freuen wir uns, wenn Sie ebenso Freunde und Bekannte auf die Initiative „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“ aufmerksam machen. Gerne können Sie dazu die angefügte Informationsbroschüre an Ihr Netzwerk weiterleiten.

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

    HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement, Postfach 10 02 28, 76232 Karlsruhe
    dm-ServiceCenter 0800 365 86 33, Mo-Sa 8-20 Uhr
    www.helferherzen.de

    » Infoflyer zum Herunterladen

  • Schulsozialarbeit braucht gemeinsame Verantwortung von Bildungs- und Sozialpolitik: Paritätischer Niedersachsen wirbt für Aktionsplan

    » Pressemitteilung Paritätischer Medien-Service

  • Lieferheld spendet für das Deutsche Kinderhilfswerk

    Unter dem Motto „Helden helfen Helden“ hat das Internet-Unternehmen Lieferheld die CharEaty Aktion ins Leben gerufen. Der Erlös der Spendenaktion kommt benachteiligten Kindern zugute, die mithilfe des Projektes „Ernährungsfonds“ des Deutschen Kinderhilfswerkes lernen, was gesundes Essen ist. Gemeinschaftliches Kochen und Essen soll den Kindern dabei helfen ein gesundes Leben zu führen.

    Wie hoch die Spendensumme wird, entscheiden bei der Aktion „CharEaty“ die Kunden und die Community des Bestell-Portals. Denn mit jeder Bestellung mit dem Code CHAREATY spendet Lieferheld 1€ an den „Ernährungsfonds“. Außerdem werden mit jedem neuen Fan bei Facebook 20 Cent gespendet. Weitere 50 Cent werden für jedes Share auf Facebook, Google+1 und jeden Tweet mit #CharEaty gespendet. Für eine Empfehlung der Spendenaktion durch einen Link werden sogar 5 € gespendet.

    Helfen auch Sie bei der Unterstützung der Spendenaktion „Helden helfen Helden“ von Lieferheld

  • Ein Nachmittag mit Wiegenliedern aus verschiedenen Kulturen

    Wer?
    Eingeladen sind alle, die sich auf die Geburt vorbereiten, bereits ein Baby haben, Geschwister, Verwandte, Au-pair, Babysitter, Freunde, Hebammen, Nachbarn, Künstler, sowie diejenigen, die sich auf die neue Generation freuen.

    Wo?
    Gemeindesaal St. Paulus
    Wilhelm-Weber-Str. 15 / Ecke Bühlstr.40
    37073 Göttingen

    Wann?
    Sonntag, 17.11.2013 15:30Uhr

    Was?
    Wiegenlieder aus aller Welt, Leckeres aus der Küche der Hildegard von Bingen, Bilder von Hilen Pielmann und Vieles mehr. Festliche Kleidung macht die Veranstaltung noch schöner.

    Flyer als PDF

  • Für Schwangere, Mütter von Neugeborenen

    und alle, die Freude an der neuen Generation haben, findet in Göttingen alle 3
    Monate ein Brunch statt. Der nächste Termin ist Samstag, 7. September 2013, ab
    9.30 Uhr in der St. Paulus-Gemeinde, Wilhelm-Weber-Str. 15. Die Teilnahme ist
    kostenlos; es wird um Anmeldung bei Frau Barbara Mallek unter gutehoffnung2013@yahoo.de gebeten. Flyer als PDF

  • Göttingen trifft sich zum 3. Bürgerfrühstück

    Der größte Frühstückstisch der Stadt setzt ein Zeichen für eine starke Gemeinschaft, für bürgerschaftliches Engagement. Information und Anmeldung

  • „Ein Problem, das wir nur zusammen lösen können…“

    Seminar zum Thema „Kinderarmut in Göttingen und Niedersachsen“ beim Internationalen Bund e.V.

    Im Rahmen des begleitenden Seminarangebots für Freiwilligendienstleistende (FSJ/BFD) des Internationalen Bunds e.V. fand vom 18. bis 22. Februar 2013 ein Seminar zur politischen Bildung zum Thema „Kinderarmut in Göttingen und Niedersachsen“ statt. Verantwortlicher Referent für die Leitung und Konzeption des Seminars war Gunnar Rettberg, Politikwissenschaftler an der Georg-August-Universität Göttingen.

    16 Freiwilligendienstleistende, die zumeist in Kindertagesstätten und Kindergärten eingesetzt sind, absolvierten in der Woche vom 18. bis 22. Februar ein Seminar zu politischen Bildung. Zum Seminarprogramm gehörte unter anderem das verstehen subjektiver Perspektiven von Betroffenen, genauso wie eine „Rally“ mit Mitgliedseinrichtungen des „Netzwerks Stoppt Kindermut in Göttingen“, bei der die Freiwilligen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Einrichtungen des Netzwerks ins Gespräch kamen.

    Auch eine Exkursion nach Hannover stand mit auf dem Programm. Dabei diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die soziale Situation in Göttingen mit leitenden Beamtem des Referats für Grundsatzfragen der Sozialpolitik im Niedersächsischen Sozialministerium. Danach fand noch eine Führung durch den Landtag und eine Diskussion mit einem Mitarbeiter des Besucherdienstes des Parlaments statt.

    Ziel des Seminars, dessen Thema die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich selbst ausgesucht hatten, war es, die demokratisch-politische Kompetenz der Teilnehmer zu erweitern, die Teilnehmer für das Problem Kinderarmut zu sensibilisieren und mögliche Lösungsansätze zu entwickeln. Ein wichtiges Ergebnis des Seminars war, dass Kinderarmut ein gesamtgesellschaftliches Problem ist, das nur von allen zusammen gelöst werden kann.

  • Kulturpforte Göttingen

    Das gemeinschaftliche Erleben einer Theateraufführung, eines Filmes oder Konzertes macht Freude. Es hilft Menschen aus Einsamkeit oder sozialer Isolation. Teilhabe an Kultur öffnet den
    Weg in die Gesellschaft. Finanzielle Gründe dürfen kein Hinderungsgrund sein.Die Kulturpforte Göttingen hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit wenig Geld die Teilhabe an Kultur und Kunst zu ermöglichen.

  • Gefahren im Internet - Kinderschutz 2013

    Euskirchen (BSS) Er ist Deutschlands führender Experte in der Gewaltprävention an Grundschulen und Buchautor - Ralf Schmitz.

    Was er alles darüber weiß, hat er u.a. in einer DVD-Serie veröffentlicht.

    Seit Januar ist der 45-Jährige mit seinem neuen Vortragsprogramm "Kindersicherheit im Netz" auf großer Tour in Deutschland. In seinen Vorträgen zeigt er nicht nur die Gefahren auf, die von Pädophilen im weltweiten Netz ausgehen, sondern führt den Teilnehmern auch live vor, wie Bluetooth-Verbindungen, Kindercams und Netzwerke gehackt werden können. Aber auch Schadsoftware ( englisch Maleware) auf den Rechner nehmen immer mehr zu, so der Sicherheitsexperte. Beim Besuch manipulierter Webseiten lädt der Browser diese Malware ungefragt runter oder es wird oft über Zusatzprogramme (Plug-ins) diese installiert.

    Natürlich darf dabei seine Handpuppe Felix nicht fehlen, die den Vortrag an manchen Stellen unterstützt. Man muss Kindern die nötige Zeit und Freiräume geben, etwas selber auszuprobieren, so lernen sie am schnellsten. Dies gilt auch für das Internet. Kinder dürfen im Netz auf sicheren Seiten surfen, sie ausprobieren und sich viel Wissen aneignen. "Das Internet für Kinder zu verbieten ist eher kontraproduktiv", so der Sicherheitsexperte. Aufklärung und Prävention sind das richtige Vorgehen. Leider wissen noch zu wenige Eltern, Lehrer oder Schulleitungen genügend Bescheid über Kinderbrowser, soziale Netzwerke oder sichere Seiten im Netz. Ralf Schmitz berichtet von seiner über 15-jährigen Erfahrung mit Grundschulkindern, die er in vielen Workshops und Vorträgen gesammelt hat. Seine Tournee geht über Vechta, Syke, Jever, Rendsburg, Kaltenkirchen, Soltau, Burgdorf, Uetzen, Bad Harzburg, Bremen, Köln, Bonn, Frankfurt, Berlin, München.

  • Isi-Weihnachtsspende zugunsten Netzwerk Stoppt Kinderarmut

    Dank einer großzügigen Spende des Rosdorfer Beratungsunternehmens isi – Institut für Sensorikforschung und Innovationsberatung GmbH – ist es dem Netzwerk möglich, im Jahr 2013 verstärkt Vorhaben zugunsten von Kindern zu fördern sowie die gesellschaftliche Sensibilität für das vielgestaltige Thema Kinderarmut zu stärken. Die Firma isi GmbH hat die Weihnachtsgrüße an Kunden und Geschäftspartner 2012 mit einer Spendenaktion verbunden, die insgesamt € 10.000 erbacht hat. Zu nahezu gleichen Teilen fließt dieser Betrag neben dem Netzwerk Stoppt Kinderarmut dem Hospiz an der Lutter e.V. und der Peter Maffay-Stiftung zu.

    Wir bedanken uns sehr herzlich für diese großartige Unterstützung!